Praxisbericht: Kickoff Circular Economy
- Sprout Consulting
- 1. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Apr.
„Wie sich Circular Economy Strategien in konkrete und profitable Projekte übersetzen lassen.“

Ein global agierendes Technologieunternehmen stand, durch die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen, vor der Herausforderung langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig zentrale Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Besonders relevant waren dabei drei Themen: die Sicherstellung der zukünftigen Rohstoffversorgung, die Einhaltung eigener und gesetzlicher Klimaziele, sowie die Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit mit attraktiven Margen.
SPROUT wurde damit beauftragt, das Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter zirkulärer Lösungsansätze zu unterstützen, und mit effizientem internen Ressourceneinsatz, schnell erste erfolgversprechende Projektideen zu generieren.
Hierfür wurden in einem erste Schritt Interviews mit den Führungskräften verschiedener Unternehmensbereiche geführt. Im Kernteam wurden die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und dem Projektteam aus unterschiedlichen Bereichen vorgestellt. Außerdem erhielt das Projektteam von SPROUT einen grundlegenden Überblick über Methoden, Prinzipien und Wirkweisen der Kreislaufwirtschaft.
Dieser Schritt diente nicht nur dazu, unter den Beteiligten ein gemeinsames Verständnis von Herausforderungen und Handlungsfeldern im Bereich Circular Economy zu entwickeln, sondern auch dazu, die entscheidenden Stakeholder frühzeitig in die Initiative einzubinden und mögliche Widerstände abzubauen.
Im zweiten Schritt sammelte das Projektteam mit methodischer Unterstützung von SPROUT attraktive Potenzialen für zirkuläre Ansätze entlang der bestehenden Wertschöpfungskette. Insbesondere Projektideen und Kundenanfragen, die bereits im Unternehmen vorhandene waren, boten dabei wertvolle Anknüpfungspunkte. Ziel war es, Projektideen zu identifizieren, die in kurzer Zeit Erkenntnisfortschritte in den wichtigsten Handlungsfeldern und mittelfristig motivierende und profitable Erfolgsbeispiele versprachen.
Im Folgenden wurden die attraktivsten Ideen ausgewählt, weiterentwickelt und so geschärft, dass sich daraus konkrete Projektanträge, inklusive Business Cases formulieren ließen. Zudem wurden detaillierte Projektpläne erstellt, und die für die Umsetzung notwendigen Ressourcen identifiziert.
Vor dem Start der validierten Projekte wurden diese in Meilensteine heruntergebrochen, sodass eine attraktive und klar umsetzbare Roadmap to Circularity entstanden ist, mit der die Kreislaufziele des Unternehmens sicher erreicht werden.
Ergebnisse
Ein gemeinsames Verständnis und ein motiviertes etabliertes Circular Team
Eine konkrete Nachhaltigkeitsstrategie mit klaren und attraktiven Circular Maßnahmen
Profitable Business Cases für die attraktivsten Circular Projekte
Projekte mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit und großem Erkenntnis- und Ergebnisbeitrag
Die Basis für eine effiziente Projektumsetzung und Fortschrittsteuerung bei wenig verfügbaren Ressourcen